Geo-Tour Wolfach - Zu Gneisen und Graniten
Schwer
Warum lassen Quellen Bäume manchmal Haken schlagen? Was verraten Aufschlüsse als Fenster in die Erdgeschichte? Wie kam die "blaue Blume" auf den Wolfacher Burghügel?
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Wozu wurden die geheimnisvollen Hügel mitten im Wald angelegt? Warum brauchen Feuersalamander-Larven Steine im Bach? Wer wohnt in den Ritzen von Trockenmauern? Welches Gestein war der Amphibolit in seinem "ersten Leben"? Wo findet man Quarz und welcher Wolfacher Betrieb verarbeitet ihn heute noch? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es auf dieser spannenden Entdeckertour über Steffelsbach, Frauenwald und Schlössle.
Die Tour ist landschaftlich besonders reizvoll und auch für Kinder spannend. Die Hauptthemen sind Landschaft und Gesteine, der Triberg-Granit und die Burgruine Wolfach. Insgesamt elf Gesteine, darunter sehr seltene Arten wie Kalkspat und Kupfererz, warten am Wegrand darauf, entdeckt zu werden.
Mehr Infos zu Gesteinen und Mineralien des Schwarzwalds gibt es im Mineralienmuseum in Oberwolfach. Auf der Mineralienhalde in Kirnbach können Sie Mineralien aus der Grube "Clara" selbst sammeln.
Wegbeschreibung
Spielplatz an der Weihermatte - Am Rothekreuzberg - Schlössleweg - Steffelsbach - Hochbehälter Frauenwald - Katzenwaldweg - Burggraben - Ruine "Schlössle" - Spielplatz an der Weihermatte
Ausrüstung
Festes, wasserabweisendes und knöchelhohes Schuhwerk mit guten Profil, Geländekleidung je nach Saison. Kinderwagen sollten "geländetauglich" sein.
Buchempfehlungen des Autors
Weitere Informationen
Tourist-Information Wolfach
Hauptstr. 41
77709 Wolfach
Tel.: 07834/835353
Fax: 07834/835359