Schramberger Burgenpfad
Schwer
Dieser Premiumwanderweg führt rund um die Schramberger Talstadt und vorbei an den Burgruinen Falkenstein und Hohenschramberg. Anspruchsvoll, für geübte Wanderer empfehlenswert.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Der Schramberger Burgenpfad startet am Rathausplatz und führt durch den Park der Zeiten zur Burgruine Hohenschramberg. Über die Charlottenhöhe und den Dreiburgenblick erreicht man den Schlangenbühl mit beeindruckender Aussicht. Talswärts gibt es Rastplätze und Getränkestationen. Nach einer ausgibigen Pause am Berneckstrand führt der Weg zur Burgruine Falkenstein, vorbei an den Lauterbacher Wasserfällen. Immer angeehm schattig im Wald entlang geht es wieder hinauf Richtung Burgruine Hohenschramberg - vorbei am beeindruckenden Felsenmeer. Der Rückweg verläuft durch die Talstadt, vorbei an der St. Maria Kirche, zurück zum Rathausplatz.
Autorentipp
Erkundet entspannt die Burgruine Hohenschramberg mit einer Audioguide-Tour. Diese Zeitreise ins Mittelalter lässt sich bequem auf das Handy laden.
Alternativ kann die Wanderung auch am Berneckstrand begonnen werden, kostenlose Parkplätze sind vorhanden.
In der nahegelegenen Schramberger Innenstadt gibt es zahlreiche Einkehrmöglichkeiten.
Wegbeschreibung
Der Schramberger Burgenpfad startet am Rathausplatz und führt durch den Park der Zeiten, den ehemaligen Villenpark des Uhrenfabrikanten Erhard Junghans. Schon bei der Open-Air-Bühne bei der Villa Junghans schleicht sich die Burgruine Hohenschramberg, die sich über der Talstadt auf 635 Metern erhebt, in das Blickfeld der Wanderer. Weiter geht es hinauf Richtung Charlottenhöhe und den Dreiburgenblick. Beim Schlangenbühl angekommen, ist die Aussicht über die Stadt und zur Burg Hohenschramberg beeindruckend. Weiter talsärts dierkt am Bach gibt es einen hübschen Ratplatz mit Getränkestation. Der Weg führt noch weiter Richtung Tischnecker Berg, wo der Burgenpfad den Ostweg kreuzt. Weiter geht es talwärst vorbei an einer Himmelsliege in Richtung Falkensteiner Kapelle, die einer der schönsten Beweinungsgruppen Süddeutschlands enthält. Unten angekommen an der Landesstraße ist nun die erste Hälfte der Wanderung geschafft. Der nur wenige Meter entfernte Berneckstrand ist der perfekte Ort um die müden Füße im kühlen Nass zu erfrischen. Die Entspannungsoase mit Steinterrasse, Liegewiese, Spielmöglichkeiten und Toiletten liegt direkt an der plätschernden Schiltach.
Hier besteht die Möglichkeit die Tour vorzeitig zu beenden. Entlang der Berneckstraße und durch die Fußgängerzone kann man wieder zurück zum Rathausplatz gelangen.
Nach der Rast führt der Premiumweg und Genießerpfad vorbei an der Zimmerei KING bis hinauf zur Burgruine Falkenstein. Weiter geht es bergab über einen kleinen Bach bis hin zu den Lauterbach Wasserfällen und schattig im Wald gelegen wieder hinauf Richtung Burgruine Hohenschramberg - vorbei am Felsenmeer. Von der mächtigen Burgruine Hohenschramberg geht der Blick über bewaldete Schwarzwaldberge, hinüber zum hochgelegenen Stadtteil Sulgen und hinein in die Tallandschaft rund um Schramberg. Anschließend geht es wieder hinab in die Talstadt, vorbei an einem Aussichtshäuschen mit Blick über Schramberg. In der Talstadt angekommen geht es vorbei an der sehenswerten St. Maria Kirche. Von hier sind es nur noch wenige Meter zurück zum Ausgangspunkt am Rathausplatz.
Ausrüstung
Festes Schuhwert ist empfehlenswert!
Da es unterwegs keine Einkehrmöglichkeit gibt unbedingt Rucksackvesper und ausreichend Trinkvorräte mitnehmen. Nach etwa 4,5 Kilometer gibt es einen Rastplatz mit einer Getränkestation.
Sicherheitshinweise
Der Weg ist teilweise recht steil, daher ist insbesondere bei Nässe Trittsicherheit erforderlich.
Wenn Kinder dabei sind bitte beachten, dass es teilweise recht hohe Steinstufen gibt, besonders im Bereich der Burgen.
Weitere Informationen
Der Verein Bürgervereiniung "Burg Falkstein" bietet außerdem in den Sommermonaten sonntags bei der Ruine Falkenstein (nach knapp 7 Kilometer) einen Getränkeservice an. Die genauen Termine gibt es hier: https://www.instagram.com/burg.falkenstein/